Versuchsschale Müthers an der Hochschule Wismar

Jan Oestreich, Mitarbeiter des Müther-Archivs an der Hochschule Wismar, an der GFK-Versuchsschale
Quelle: Hochschule Wismar/Fakultät Gestaltung

/storages/hs-wismar/_processed_/9/d/csm_HSW_FG_Versuchsschale_Muether_Oestreich_DSC_6932_200929_6534716ca1.jpg

Die GFK-Versuchsschale der Messe- und Kongresshalle Rostock wurde im September 2020 von Rügen ans Müther-Archiv der Hochschule Wismar geholt.
Quelle: Hochschule Wismar /Prof. Matthias Ludwig

/storages/hs-wismar/HSW_zentral/Presse_und_Medien/Medieninformationen/Medieninformationen_2019/3._Quartal/Transport_Muether-Schale_2020.jpg

Modellstatische Untersuchung im „Spezi-Bau Binz“ im Jahr 1969 mit der Versuchsschale der Messe- und Kongresshalle Rostock. In der Mitte ist der junge Ulrich Müther zu sehen.
Quelle: Müther-Archiv an der Hochschule Wismar, Foto: Wolf Grünke

/storages/hs-wismar/HSW_zentral/Presse_und_Medien/Medieninformationen/Medieninformationen_2019/3._Quartal/Spezi-Bau-Binz_1969.jpg

Jan Oestreich, Mitarbeiter des Müther-Archivs an der Hochschule Wismar, an der GFK-Versuchsschale
Quelle: Hochschule Wismar/Fakultät Gestaltung

/storages/hs-wismar/HSW_zentral/Presse_und_Medien/Medieninformationen/Medieninformationen_2019/3._Quartal/HSW_FG_Versuchsschale_Muether_Oestreich_DSC_6921_200929.jpg

(Wismar/Rügen/Rostock) Anfang September 2020 wurde eine Versuchsschale des VEB Spezialbetonbaus Rügen an das Müther-Archiv der Hochschule Wismar geholt. Bei Bauarbeiten war das paragliderartig wirkende Objekt aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) in Prora auf der Insel Rügen zufällig entdeckt worden. Die Kurverwaltung der Gemeinde Binz hatte daraufhin das zur Hochschule Wismar gehörende Archiv über den rund 3,5 Meter breiten und 3 Meter hohen, moosbedeckten Fund informiert. Dabei handelt es sich um ein maßstäbliches Modell eines Schalendaches für die Messe- und Kongresshalle in Rostock. In dieser Form blieb das Schalendach zwar ein Entwurf des Ingenieurs Ulrich Müthers (1934-2007), wäre aber zur Entstehungszeit mit der geplanten Größe von 93 Metern auf 103 Metern laut Angaben des Müther-Archivs der größte Schalenbau Deutschlands geworden.


Modellstatische Untersuchungen
Der „Spezi-Bau“, so die Abkürzung für "VEB Spezialbetonbau Binz“, hatte zusammen mit dem VEB Industriebaukombinat Rostock und dem Büro für Stadtplanung Rostock den Schalenbau für die Messe- und Kongresshalle in Rostock in den 70er Jahren geplant und berechnet. Um die Schale konkret zu dimensionieren, wurden Belastungsversuche an GFK-Modellen durchgeführt, um Verformungen und Materialspannungen messen zu können. Diese modellstatischen Untersuchungen liegen dem Müther-Archiv der Hochschule Wismar ebenfalls vor und können nach Terminabsprache eingesehen werden.


Geplante Besuchsmöglichkeiten
Die rund 50 Jahre „Dornröschenschlaf“ sind an der Versuchsschale nicht spurlos vorübergegangen. Deshalb ist zunächst geplant die Schale umfassend zu reinigen und kleinere Schadstellen zu reparieren. Danach soll das Schalenmodell für Interessierte auf dem Campus der Hochschule Wismar ausgestellt werden.


Doppelt gekrümmte Beton-Schalentragwerke
Die Firma des Ingenieurs Ulrich Müthers, VEB Spezialbetonbau Binz auf Rügen, realisierte in der Deutschen Demokratischen Republik doppelt gekrümmte Beton-Schalentragwerke – kurz Schalenbauten. Dazu zählen auch der „Teepott“ in Warnemünde oder das „Ahornblatt“ in Berlin. Müther wird heute wegen seiner Schalenbauten in Fachkreisen auch als Repräsentant der architektonischen Moderne gezählt. Sein Firmennachlass, darunter Modelle, Zeichnungen und Fotografien, wurde zeitweise in Prora gelagert, bevor dieser 2006, noch zu Lebzeiten Müthers, von der Hochschule Wismar übernommen und zum heutigen Müther-Archiv aufgearbeitet wurde. Weitere Informationen zum Müther-Archiv sind online bereitgestellt unter
www.hs-wismar.de/muether-archiv.

Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an
Prof. Matthias Ludwig
telefonisch unter 03841 753-71 80
oder per E-Mail: matthias.ludwig@hs-wismar.de
 


Per E-Mail vom 11.10.2020 erreichte die Pressestelle unserer Hochschule folgende persönliche Hinweise des Binzer Fotografen Lutz Grünke zur veröffentlichten Medieninfo:

" ... Zu der Zeit der modellstatischen Untersuchung hieß die Firma noch PGH Bau Binz, der VEB Spezialbetonbau Binz (später Rügen) entstand erst ca. 1972 durch die Umwandlung der Produktionsgenossenschaft (PGH) in einen volkseigenen Betrieb (VEB).
Die GFK-Modellschale lag … in einem Waldgebiet von Prora. Sie befand sich mindestens bis in die 1990er Jahre an der Einfahrt zum Betriebsgelände des VEB Spezialbetonbau/der Müther GmbH in Binz. Wahrscheinlich wurde sie nach dem Konkurs der Firma Müther abgebaut, mit allen Unterlagen in die Interimslösung des Archivs nach Prora gebracht und später offensichtlich nicht nach Wismar transportiert. ..."


Back to all media infos