Didaktiktag 2025
Spielerisch Lehren und Lernen
"Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken." (Lothar Matthäus)
Seit Anbeginn der Menschheit ist das Spiel ein fester Bestandteil unserer Kultur. Spielen bedeutet entdecken, ausprobieren und kreativ Lösungen finden – Fähigkeiten, die auch für erfolgreiches Lernen entscheidend sind. Deshalb ist das Spiel mehr als nur Unterhaltung: Es ist ein ernstzunehmendes und wirkungsvolles Element guter Lehre – mit vielen, teils überraschenden Facetten.
Der Didaktiktag am 6. Mai 2025 widmet sich ganz diesem spannenden Thema: Spielerisch Lehren und Lernen. Freuen Sie sich auf inspirierende Einblicke, praktische Workshops und neue Impulse für Ihre Lehre.
Ihr Weg durchs Programm – entdecken, mitmachen, mitnehmen
Check in (ab 8:30 Uhr)
Check in beim Haupteingang Haus 18 und erster Austausch
Eröffnung
09:00 – 09:10 Uhr
Haus 18, Senatssaal
Feierliche Begrüßung durch das Rektorat und die Stabstelle DEQ der Hochschule Wismar
Impulswerkstatt Lehre
09:15 – 10:45 Uhr
Haus 18, Raum 101
Wie kann Lehre durch spielerische Elemente lebendiger, motivierender und zugleich wirkungsvoll gestaltet werden? In der diesjährigen Impulswerkstatt geben drei Lehrende aus den Fakultäten Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften sowie Gestaltung Einblicke in ihre Ansätze für spielerisches Lehren und Lernen. Die vorgestellten Beispiele reichen von kleinen Spielelementen im Seminar bis hin zu umfassenderen gamifizierten Lehrkonzepten.
Workshops
11:15 – 12:45 Uhr
Haus 18, Räume 101 und 116
Prompt & Play – Mit künstlicher Intelligenz zu spielerischer Lehre
Wie lassen sich mit Hilfe von generativer Künstlicher Intelligenz spielerische Lehrideen entwickeln? In diesem Workshop erproben Sie, wie KI-Tools bei der Ideenfindung, Gestaltung und Umsetzung von Lehrspielen unterstützen können – von analogen Formaten bis hin zu digitalen Szenarien. Gemeinsam testen wir Prompts, entwickeln Spielideen und sprechen über Potenziale und Grenzen generativer KI in der Hochschullehre. Ein kreatives Spielfeld für Lehrende, die Lust auf neue Tools und Methoden haben!
Workshopleiter: Dr. Christopher Könitz, max. 20 TN
Gameroom - Der spielerische Austausch
Im Game Room laden wir ein zum gemeinsamen Zocken – mit pädagogischem Blick. Ob Beat'm'Up, Jump’n’Run oder gemeinsame Spielherausforderungen: Verschiedene Videospiele stehen zum Ausprobieren bereit. Dabei geht es nicht nur um den Spielspaß, sondern auch um den Austausch: Welche Spielmechaniken lassen sich auf die Lehre übertragen? Welche Bildungspotenziale stecken in Games? In lockerer Atmosphäre entstehen neue Perspektiven auf Lehre, Lernen und Motivation.
Kleine Pause (12:45-13:15 Uhr)
Workshops
13:15 – 16:00 Uhr
Haus 18, Raum 101 und StartUpYard
Köpfchen trifft Klötzchen – Mit LEGO® Lehre gestalten
In diesem aktiven Workshop lernen Sie die Methode LEGO® Serious Play® (LSP) praxisnah kennen – und erleben, wie sich komplexe Inhalte mit Metaphern, Storytelling und den berühmten bunten Steinen kreativ und nachhaltig vermitteln lassen. Gemeinsam erproben wir, wie LSP in der Hochschullehre für mehr Verständlichkeit, Interaktion und tieferes Lernen sorgen kann. Freuen Sie sich auf neue Impulse, viele praktische Übungen und einen spielerischen Zugang zur Lehrentwicklung.
Workshopleiter: Prof. Dr. Volker Grienitz, max. 12 TN
Gamelab - Von der Idee zum spielerischen Ansatz
Im Game Lab stehen die Teilnehmenden selbst im Mittelpunkt: Gemeinsam entwickeln wir spielerische Ansätze und Spiele für die eigene Lehre. Ob digitale Tools, analoge Spielelemente oder interaktive Szenarien – hier ist Raum für Kreativität, Austausch und Ausprobieren. Hierbei entstehen erste Prototypen und Ideen, die sich direkt im eigenen Lehrkontext weiterentwickeln lassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Neugier genügt!
Workshopleiter: Dr. Christopher Könitz, max. 20 TN
Kaffeepause (16:00-16:15 Uhr)
Forum Gute Lehre
16:15 – 17:15 Uhr
Haus 18, Senatssaal
Beim Forum Gute Lehre dreht sich alles um die Lehrpraxis. Dieses Jahr gibt es dabei einen besonderen Twist und viele Überraschungen.
Lehrpreis 2024
17:15 – 18:00 Uhr
Haus 18, Senatssaal
Mit dem Lehrpreis werden seit Jahren die Lehrenden der Fakultäten für besonders engagierte Lehre ausgezeichnet. So auch in diesem Jahr!
ScienceSlam
18:30 – 20:30 Uhr
Haus 6, Foyer
Beim Didaktiktag der Hochschule Wismar darf der Science Slam natürlich nicht fehlen. Seit 2014 ist er fester Bestandteil des Didaktiktags und liefert unterhaltsame Ein- und Aussichten in unterschiedliche akademische Felder. Dieses Jahr findet er wieder vor Ort auf dem Campus statt! mehr Informationen unter: https://hs-wismar.de/scienceslam
Bestandteile des Didaktiktags
Praxisnahe Vorträge und Impulse für die Lehre
Praxisnahe Vorträge geben neue didaktische Impulse für die Lehre. Und sie sind fester Bestandteil des Didaktiktags. Hier kommen Macherinnen und Macher aus der Didaktik zu Wort und stellen ihre Erkenntnisse aus Praxis und Forschung vor.
Workshops und Austausch
Praxisnahe Workshops sind ein wesentlicher Bestandteil des Didaktiktags. Die Schwerpunkte der Workshops richten sich dabei vor allem nach den Wünschen der Lehrenden, die in der Lehrendenbefragung der Hochschule erhoben werden. Außerdem werden aktuelle Themen aufgegriffen. Um die Vernetzung zu fördern, werden Räume für den Austausch von Lehrerfahrungen geschaffen.
Science Slam
Der Science Slam begeleitet das jährliche Programm seit dem zweiten Didaktiktag im Jahr 2014. Hier treten die Redner mit ihren Vorträgen in einen Wettstreit um die Gunst des Publikums. Egal welches akademische Thema der Vortrag behandelt – entscheidend ist, welcher Slammer das Wissen auf die unterhaltsamste Weise vermitteln kann. Didaktik pur!
