Cross-faculty: MikroMesoMakro

Es ist ein Bildschirm zu sehen, neben dem ein Poster hängt.
Präsentation der Ergebnisse des Projektkurses "MikrMesoMakro".
Quelle: Hochschule Wismar/S. Fink
Ein Student steht links von einem Tisch und zeigt auf eine gelbe Skulptur, die einer Wachskerze ähnelt. Rechts vom Tisch sitzen die beiden Professoren und schauen direkt auf die Skulptur.
Prof. Dr. Falk Hillmann (rechts) und Prof. Tom Hanke (2. v. r.) verfolgen die Präsentation eines Studenten.
Die Studentin beschreibt mit ihren Händen eine Bewegung. Im Hintergrund ist auf einem Bildschirm eine Fotoanimation zu sehen.
Studentin Leona Buckschun präsentiert einen Entwurf mit Schleimpilzen, die die Fassade auf dem Poeler Campus besiedeln.
Quelle: Hochschule Wismar/S. Fink
Im Vordergrund steht eine Wabenstruktur auf einem Tisch während im Hintergrund unscharf eine Studentin während der Präsentation zu sehen ist.
Ein Blick in den Hörsaal auf dem Poeler Campus während der Präsentatin der Projektergebnisse "MikroMesoMakro".
Hochschule Wismar/S. Fink
Die Studentin zeigt auf ein Drahtgestell, in dem sich eine Art Drehscheibe befindet. Der Professor schaut zu.
Prof. Sr. Christian Stollberg verfolgt wie Studentin Paula Zodel einen schwebenden Tropfen aus magnetischer Flüssigkeit präsentiert.
Hochschule Wismar/S. Fink

How do you translate complex phenomena from biotechnology so that everyone can understand them? Prof. Dr Falk Hillmann, Faculty of Engineering, posed this question so that his fellow professor Tom Hanke, Faculty of Architecture and Design, could in turn pass it on to students on various degree courses at his faculty. During the 2024/25 winter semester, the "MikroMesoMakro" project course presented ideas for depicting the movement, shape and chemical communication of single-celled organisms and fungi.

The designs ranged from luminous fruiting bodies or amoebae made of glass or porcelain, slime mould colonised façades made of stucco to the translation of chemical signals into a kinetic sclupture or amoeboid movement as a floating drop of magnetic liquid.

The versatile designs were presented at the Department of Mechanical Engineering/Process and Environmental Engineering on the island of Poel and will be on display again this summer at the Faculty of Architecture and Design's annual exhibition "DIA" in Wismar. Together with the students, professors Falk Hillmann and Tom Hanke are also planning to realise selected designs for presentation on the Poel campus.

Related Links


Back to List