Das angestrebte System soll sich weitestgehend auf analytische Methoden stützen und so den menschlich-heuristischen Anteil an der Diagnose von Fehlern überflüssig machen. Hierfür kommen verschiedene mathematische und physikalische Lösungsansätze in Betracht. Im Kontext von Maritim 4.0 – der Digitalisierung von Schiffen und ihrer Kommunikation mit dem Land, verbunden mit der Zukunftsaussicht einer unbemannten Schifffahrt – stellen das zu entwickelnde Produkt zur Fehlerfindung und das darauf aufbauende Produkt zur Schadensvorhersage einen unverzichtbaren Bestandteil der Sicherheitskette des modernen Schiffsbetriebs dar.
Entwicklung eines softwarebasierten Diagnosewerkzeugs für große Verbrennungsmotoren
![](/storages/hs-wismar/_processed_/a/e/csm_CoDi_Entwicklung_eines_softwarebasierten_Diagnosewerkzeugs_fuer_grosse_Verbrennungsmotoren_2_96f4c972a6.jpg)
zurück zur Übersicht