Persönliches Zertifikat beantragen

Alle Mitarbeiter*innen der Hochschule Wismar können ein persönliches Zertifikat beantragen, um:

  • E-Mails zu verschlüsseln (nur der Empfänger kann die Email lesen)
  • E-Mails zu signieren (der Empfänger kann sicherstellen, dass die Email vom Absender kommt und nicht verändert wurde)
  • Dokumente digital zu unterschreiben (interne, für die digitale Unterschrift freigegebene Dokumente)
  • zur Authentifizierung an bestimmten Diensten

Das ITSMZ weist ausdrücklich darauf hin, dass die Beantragung eines persönlichen Nutzerzertifikats und dessen Speicherung nur unter Verwendung der persönlichen Nutzererkennung und nur auf einem dienstlichen Gerät erfolgen darf.

Beantragen eines Zertifikats

Öffnen Sie die Webseite des Authentifiezierungsdienstleisters der HS Wismar und klicken anschließend auf Academic Login.

Wählen Sie Hochschule Wismar aus bzw. geben Sie zuvor in der Suche 'Wismar' ein

Geben Sie den Nutzernamen und das dazugehörige Passwort Ihres Hochschul-Accounts ein, um sich bei HARICA anzumelden.

Im HARICA Web-Portal oben links auf das Menü-Symbol klicken, um das Hauptmenü zu öffnen. 

Anschließend auf Email klicken, um mit der Beantragung eines E-Mailzertifikates zu beginnen.

Wählen Sie als Typ für das Zertifikat Email-only durch Anklicken von Select aus. Weitere Optionen sind aktuell nicht nutzbar. 

Im folgenden Fenster wird Ihre E-Mail Adresse automatisch für das Zertifikat eingetragen. Unten auf Next klicken.

Im folgenden Fenster die Eingaben durch das Anklicken von Next bestätigen.

Anschließend wird eine Zusammenfassung des Zertifikat-Requests angezeigt. Hier die Nutzungsbedingungen durch setzen des Hakens bestätigen und durch Anklicken von Submit den Zertifikats-Request absenden.

Auf Ihrem Dashboard erscheint nun der Zertifikatsantrag. In der Zwischenzeit haben Sie eine E-Mail erhalten, mit der noch einmal die E-Mail Adresse bestätigt werden muss. Dazu in der E-Mail auf  Confirm klicken.

Der Link führt Sie wieder zum HARICA Portal. Hier müssen die Cookies bestätigt werden und sich noch einmal angemeldet werden.

Nach der Anmeldung müssen Sie noch einmal auf Confirm klicken um Ihre E-Mail Adresse zu bestätigen.

Hinweis:

Die Bearbeitung des Zertifikatantrags durch HARICA kann bis zu 15 min. dauern. Sollte an dieser Stelle nach dem Login das beantragte Zertifikat im Dashboard als Pending Certificates angezeigt werden, bitte nach ca.  15 min das Browserfenster aktualisieren. Anschließend sollte der Antrag unter Ready Certifikcates mit der Aktion Enroll your Certificate angezeigt werden.

Anschließend wird im HARICA Dashboard das beantragte Zertifikat angezeigt, das durch klicken auf Enroll your Certificat konfiguriert werden kann.

In der Eingabemaske folgende Werte auswählen:

  • Algorithm: RSA
  • Key size: 4096

Das einzugebende Kennwort wird für den Schutz Ihrer Zertifikatsdatei verwendet und ist ausschließlich Ihnen bekannt. 

Das wird durch setzen des Hakens akzeptiert.

Die Eingaben werden durch Anklicken von Enroll Certificate bestätigt.

Abschließend können Sie Ihre p12-Zertifikatsdatei über Download herunterladen.

 

Hinweis:

Bei diesem Verfahren wird der private (geheime) Schlüssel auf einem HARICA-Server erstellt und auch weiterhin dort gespeichert.

Weitere Schritte

Nachdem Sie das Zertifikat heruntergeladen haben, können Sie die folgenden Schritte durchführen:

Das ausgestellte Zertifikat hat eine Gültigkeit von 12 Monaten und muss danach erneuert werden. Im Vorfeld wird der Nutzer darüber per E-Mail informiert.

Das persönliche Nutzerzertifkat darf nur auf dienstlichen Geräten gespeichert werden und ist gegen Zugriff durch Dritte und gegen Verlust zu schützen.

Bei Verlust des Zertifkats können damit verschlüsselte Inhalte nicht wieder entschlüsselt werden. Dies betrifft auch abgelaufene Zertifikate, sodass diese nicht unbedacht gelöscht werden sollten!

Certificate Authority der HS Wismar

https://cert-manager.com/customer/DFN/idp/clientgeant

Service-Mailadresse

it-support@hs-wismar.de

Servicezeiten

Mo-Do: 8:00 – 17:00 Uhr
Fr: 8:00 – 14:00 Uhr


Bitte beachten Sie unsere Vorgehensempfehlung bei IT-Problemen:

Störungen und Support »