Zwischen Feiertag und Wochenende, am Freitag, dem 18. Mai 2007, findet die nächste Kinderuni-Vorlesung an der Wismarer Hochschule im Haus 1, Hörsaal 101 statt. Ab 15:00 Uhr und nochmals um 16:15 Uhr wird Prof. Udo Onnen-Weber über „Eine Handvoll komischer Häuser“ sprechen.
Auf der Werft in Wismar werden auch Schiffe gebaut, die größer als so manches Haus sind, riesige Kreuzfahrtschiffe, die später über die Weltmeere fahren. Aber es gibt noch andere Schiffe, auf denen man wohnen kann und zwar nicht nur einen Urlaub lang. Dazu gehören zum Beispiel die Wohnschiffe in Amsterdam und neuerdings auch die Hausboote in Berlin sowie sogar am Westhafen in Wismar. Es gibt jedoch auch Häuser, die genauso aussehen wie Schiffe und sogar Schiffe, die an Land gesetzt wurden, damit Menschen auf ihnen wohnen können. Außerdem gibt es Häuser, die an Schiffe erinnern, die aber wahre und richtige Häuser sind. „Das Schönste ist von einem Architekten namens Günter Behnisch gebaut worden. Es ist ein Kindergarten mit dem Namen Lug ins Land'“, verrät der Kinderuni-Dozent Prof. Udo Onnen-Weber. In der Vorlesung wird er viele schöne und auch komische Beispiele für Schiffshäuser oder Häuserschiffe zeigen. Und wie sieht das Gebäude des Technologie- und Gewerbezentrums an der Philipp-Müller-Straße aus, lustig oder komisch?
Prof. Onnen-Weber möchte den Kinderuni-Studenten vermitteln, dass man Architektur nicht nur mit „oh, finde ich schön“ oder „ah, finde ich hässlich“ bewerten darf. Sie bekommen Hinweise darauf, dass es außer„schön“ oder „hässlich“ auch noch andere Merkmale für Architekturqualität gibt. Außerdem möchte Prof. Onnen-Weber auch darüber reden, warum man einige Gebäude einfach toll oder vollkommen daneben findet. Er wird den Kindern die Frage stellen, ob es etwas gibt, was über diese Bewertung hinausgeht. Selbstverständlich wird er sie nicht ohne eine Antwort nach Hause gehen lassen.
Der 1948 in Ostfriesland geborene Udo Onnen-Weber studierte von 1967 bis 1977 Pädagogik in Kiel. Danach absolvierte er ein Studium der Architektur an der Uni Hannover und arbeitete anschließend als freier Architekt in Hannover und Rastede. Von 1987 bis 1993 war er in der Weiterbildung für Architekten in Hannover, Magdeburg und Dessau tätig. 1993 wurde er zum Professor für Entwurfslehre und Datenverarbeitung in der Architektur an der Hochschule Wismar berufen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Silke Schröder, Tel.: (03841) 753 209 bzw. E-Mail: silke.schroeder@verw.hs-wismar.de.