Preisträger im Mathematik-Wettstreit geehrt

Preisträger des Mathematikwettbewerbes „Känguru 2007“ an der Hochschule Wismar gemeinsam mit den Gratulanten: (von links: Jutta Wahlen, Raik Osiablo, Prof. Dr. Norbert Grünwald, Rektor der Hochschule Wismar, Evgenia Schulpinova, Prof. Dr. Dieter Schott, Direktor des Gottlob-Frege-Zentrums, Prof. Dr. Winfried Schauer, Geschäftsführer des Förderkreises der Hochschule Wismar, Stefanie Wenzel, Kai Papke, Andre Schatton, Peter Schnoor, Martin Bethke, Michael Christern.

Jutta Wahlen, die im 6. Semester Nautik/Verkehrsbetrieb studiert, erhielt am Dienstag, dem 8. Mai 2007, für ihren 1. Platz im Mathematik-Wettbewerb „Känguru 2007“ an der Hochschule Wismar aus den Händen des Rektors, Prof. Dr. Norbert Grünwald, Urkunde, den Preis in Höhe von 100 Euro sowie je ein druckfrisches Exemplar unterhaltsamer Mathematikknobelbücher.

Die Ehrung der diesjährigen Preisträger des Mathematik-Wettstreites „Känguru 2007“ erfolgte gleich zu Beginn der Tage der Forschung an der Hochschule Wismar. Alle neun Ausgezeichneten studieren an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Neben einem 1. Preis für die Studentin Jutta Wahlen, ging ein zweiter mit 50 Euro dotierter Preis an Kai Papke, der Elektrotechnik studiert. Aufgrund der erreichten Punktzahl kamen fünf Studenten, Evgenia Schulpinova und Raik Osiablo, die beide Multimediatechnik studieren, die Bauingenieur-Studentin Stefanie Wenzel, Peter Schnoor, der Elektrotechnik studiert und Andre Schatton, Maschinenbau-Student, auf den dritten Platz und erhielten neben Urkunde und Buchpreisen je 30 Euro. Martin Bethke und Michael Christern, beide Maschinenbau-Studenten, bekamen für ihre Leistungen eine Anerkennung.

Am Känguru der Mathematik nahmen 2007 in Deutschland  weit über 500.000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 5500 Schulen teil. 1995 waren es lediglich 187 Teilnehmer in Deutschland. Ursprünglich gestartet wurde der Wettbewerb 1978 in Australien. 1991 brachten zwei französische Mathematiklehrer den Wettbewerb nach Frankreich und nannten ihn "Kangourou des Mathématiques“ (Känguru der Mathematik).  1994 wurde der internationale Verein "Kangourou sans frontieres" mit Sitz in Paris gegründet, um die Vorbereitung der Aufgaben durch eine internationale Mathematikergruppe zu organisieren. Außerdem begannen die Vorbereitungen für einen entsprechenden Wettbewerb in ganz Europa. Hauptziel war und ist es, Mathematik populär zu machen. Deshalb hat auch die Hochschule Wismar sich seit 1998 mit ihren Studenten an dem Wettbewerb beteiligt. Eine Rekordteilnehmerzahl von 112 gab es im Jahr 2004.

In diesem Jahr stellten sich 35 junge Frauen und Männer den kniffligen Matheaufgaben. Innerhalb der kurzen Frist von 75 Minuten sind 30 Aufgaben zu lösen, das heißt, es ist aus den vorgegebenen Antworten die einzig richtige zu finden. Da die Auswertung nach einem Bonussystem erfolgt, gibt es keine Verlierer, sondern nur Gewinner.

Wie sehr der Hochschule Wismar die Mathematik am Herzen liegt, zeigen die Aktivitäten des Gottlob-Frege-Zentrums und die vom Förderkreis der Hochschule gestifteten Preise. Deshalb nahmen auch neben dem Rektor der Hochschule Wismar der Geschäftsführer des Förderkreises der Hochschule, Prof. Winfried Schauer, und der Direktor des Gottlob-Frege-Zentrums, Prof. Dieter Schott, die Siegerehrung vor.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Organistorin und Betreuerin des Wettbewerbes, Dr. Gabriele Sauerbier, Tel.: (03841) 753 247 bzw. E-Mail: g.sauerbier@mb.hs-wismar.de.


Zurück zu allen Meldungen