Hochschule WismarHS Wismar

Intermediale Zeitreise

Homepage des Projektes „Zeitreisen“ zum Thema „Deutsch-Deutscher Alltag“

Bild herunterladen

Webseite des Projektes „Zeitreisen“ zum Thema „Deutsch-Deutscher Alltag“ mit dem Menüpunkt Städtepartnerschaften.

Bild herunterladen

Das Team präsentierte das Projekt „Zeitreisen“ zum Thema „Deutsch-Deutscher Alltag“: Thomas Balzer, NDR Landesfunkhaus M-V, die Kommunikationsdesign-Studenten Daniela Scharfenberg, Philipp Litzke und Sabrina Hennrich, Olaf Jacobs, Hoferichter & Jacobs GmbH, Richard Stickel, Lehrbeauftragter an der Hochschule Wismar und Marco Voss, Hoferichter & Jacobs GmbH

Bild herunterladen

Interessierte Zuhörer während der Präsentation des Projektes „Zeitreisen“ zum Thema „Deutsch-Deutscher Alltag“

Bild herunterladen

(Wismar) Für einen ganz besonderen Programmpunkt während das alljährlich stattfindenden Hochschulinformationstages „Campus Ahoi“ hat ein Projektteam gesorgt, das gemeinsam zum Thema „Deutsch-deutscher Alltag“ ein Bildungspaket für Lehrer und Schüler geschnürt hatte. Dieses enthält zum Kerninhalt von 10 Filmen thematisch passende Begleitmaterialien, Fakten und Hintergründe. Zusätzliche Angebote sind Interviews mit Zeitzeugen und interaktive Spiele. Dieses Lehrmaterial ist einerseits in Form einer DVD-Rom für den Einsatz auf Bildungsservern in der Schulbildung konzipiert, anderseits als Online-Angebot (www.geschichte-doku.de), das auch für mobile Geräte, wie Tablets und Smartphones, genutzt werden kann.

Das Projekt „Zeitreisen“ zum Thema „Deutsch-Deutscher Alltag“ wurde von der Hoferichter & Jacobs GmbH realisiert. Die gestalterische und technische Umsetzung erfolgte im Rahmen eines Kooperationsabkommens mit der Hochschule Wismar. Studenten der Studiengänge Kommunikationsdesign und Medien sowie Multimediatechnik wirkten innerhalb der Hochschule interdisziplinär zusammen und schlossen die Arbeit mit einer Präsentation innerhalb ihrer Ausbildung ab.

Zum Kerninhalt gehören zehn Filme. Mit diesen beleuchten vier Autoren die unterschiedlichen Aspekte im innerdeutschen Umgang in verschiedenen Lebenssituationen. Es geht um Reisemöglichkeiten, Post- und Kommunikation, Warenverkehr und Konsum, kulturellen Austausch, Städtepartnerschaften, aber auch um Grenzverkehr und Gefangenenfreikauf. Schauplätze eines der zehn Filme sind der Wismarer Campus sowie die Hansestadt Wismar. Zum Thema Städtepartnerschaft zwischen Lübeck und Wismar, die 1990 begann, trafen sich die Initiatoren nach über 20 Jahren wieder: der ehemalige Rektor der Technischen Hochschule Wismar, Prof. Walter Schäfer, und der ehemalige Rektor der Hochschule Lübeck, Prof. Rudolf Taurit. Die Filme entstanden in Zusammenarbeit mit dem NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern und wurden 2013 im Rahmen des NDR-Nordmagazins gesendet. Sie stehen online in der NDR-Mediathek zu Verfügung.

Eine vereinfachte und frei zugängliche Version des Projekts steht online unter www.geschichte-doku.de oder ist über die Seiten von www.ndr.de sowie www.stiftung-aufarbeitung.de zu erreichen. Umfangreichere Inhalte sind auf DVD zu erhalten, die gegen einen Gebühr von zehn Euro plus Versandkosten bei pentAlpha, Verlag Kunst und Medien GmbH, erhältlich ist. Die Schulen haben die Möglichkeit, die Filme und das Begleitmaterial über den Bildungsserver der Länder kostenfrei herunterzuladen.

Unterstützung erhielt das Projekt von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur sowie vom Deutschen Rundfunkarchiv DRA.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an Richard Stickel,  E-Mail: richard.stickel@hs-wismar.de.


Zurück zu allen Medieninformationen