(Rostock-Warnemünde) Ab heute, Donnerstag, der 27. März, bis einschließlich Sonnabend, dem 29. März 2025, findet am Bereich Seefahrt, Analgentechnik und Logistik der Hochschule Wismar im Haus 3, Hörsaal 3301 das Jahresforum des Vereins "Begabtenförderung Mathematik e.V." statt. Denn ein erfolgreicher Ingenieur oder Informatiker benötigt gute Kenntnisse in Mathematik, Logik und Informatik. Die Grundlagen dafür werden bereits in den ersten Schuljahren gelegt. An der Hochschule Wismar gibt es alljährlich vor Beginn des Wintersemesters spezielle Einführungskurse für Erstsemester der MINT-Studiengänge, um deren Kenntnisse aufzufrischen. Welche Fördermöglichkeiten von Mathematikinteressierten und Mathematikbegabten es gibt, darüber diskutieren in Warnemünde Pädagog_innen, Mathematik-didaktiker_innen, Psycholog_innen, Professor_innen und Lehrkräfte sowie im Bildungssektor Angestellte. Im Fokus stehen sowohl Formate, mit denen man die Schülerinnen und Schüler erreichen kann, als auch aktuelle Themen der Mathematik und deren altersgerechte Darstellung.
Drei Tage mit Pfeiljagd, KI-Camp, Big Mathematics und Schülertag
Das Forum beginnt am Donnerstagnachmittag um 14:00 Uhr, um auch Lehrkräften von Schulen aus Rostock und dem Umland nach dem regulären Unterricht die Teilnahme zu ermöglichen. Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Dieter Schott, Mitglied im Gottlob-Frege-Zentrum der Hochschule Wismar, wird im ersten Hauptvortrag zur Begründung der Mathematik und zu Beweisen in der Mathematik referieren. Den nächsten Vortrag wird Professoren Dr. habil. Rebecca Waldecker halten. Ihr Thema lautet: „Gruppentheorie: Einblicke in die Fachkultur und ‚Big Mathematics‘“. Eine Führung über den Warnemünder Campus einschließlich der Besichtigung des Maritimen Simulationszentrums und des Maschinenlabors wird den Fachteil des Tages beschließen.
Den ersten Vortrag des zweiten Tages, Freitag, 28. März 2025, wird Prof. Dr.-Ing. Uwe Lämmel, Hochschule Wismar, der bleibenden Relevanz von Gottlob Freges Werk widmen. Von der Universität Bonn reist Dr. rer. nat. Regula Krapf an. Sie wird in ihrem Vortrag visuelle Beweise für Fibonacci-Identitäten mittels Pfeiljagd präsentieren. Am Nachmittag wird Prof. Dr. Uwe Leck, Universität Flensburg, die Mathematik-Olympiade auf nationaler und internationaler Ebene vorstellen. Zum Abschluss des Tages wird Prof. Dr. math. habil. Volker Mehrmann von der Technischen Universität Berlin einen Vortrag zum Thema „Berechnung von Eigenfrequenzen für dynamische Systeme“.
Der Sonnabendvormittag hält drei Vorträge bereit, beginnend mit Prof. Dr. Prof. Dr. Rainer Kaenders von der Universität Bonn zum Thema „Ein Dandelinscher für Torus und Lemniskate.“ Es folgen Kurzvorträge zu Geometrischen Entdeckungen mit dem Baustoff-Bauplan-Prinzip sowie zu Intervallschachtelungen. Den Abschlussvortrag „Von der unvermeidlichen Ordnung, eine Ramsey-Theorie-Ordnung“ hält Prof. Dr. Th. Kalinowski, Universität Rostock.
Am Sonnabend, dem 29.März 2025, findet von 8:30 bis 12:00 Uhr parallel zu den Vorträgen auf dem Warnemünder Campus der Schülertag am Institut für Mathematik der Universität Rostock in der Ulmenstraße 69 statt. Auf die Schülerinnen und Schüler der 5. und6., 7. und 8. sowie der 9. bis 13. Klasse, also der Mittel und Oberstufe, warten spannende Themen aus der Mathematik zum Mitmachen. Die jeweils zwei Blöcke Mathematikseminare werden vom Verein „rho e.V.“ organsiert,
mit dem der Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik eine enge und langjährige Zusammenarbeit bei der Förderung mathematikinteressierter Schüler_Innen pflegt. Dazu gehören der monatlich stattfindende Kreisclub und die mehrmals im Jahr stattfindende Wochenendseminare.
Drei Akteure gemeinsam für zukunftsfähige Mathematikvermittlung
Anlass dafür ist der 100. Todestages des in Wismarer geborenen Logikers und Philosophen Gottlob Frege in diesem Jahr. Ganz unterschiedliche Veranstaltungen wie die 4. Internationale Gottlob-Frege-Konferenz Mitte September oder die Frege-Wanderung im Herbst sowie das Mathematik-Forum werden durch das Gottlob-Frege-Zentrum der Hochschule Wismar organisiert oder unterstützt. Informationen zum Verein sowie den Veranstaltungen im Frege-Gedenkjahr 2025 sind auf der Webseite www.hs-wismar.de/frege bereitgestellt.
Mit dem Rostocker Mathematik-Verein „RHO e.V.“pflegt der Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Wismar eine enge und langjährige Zusammenarbeit bei der Förderung mathematikinteressierter Schüler_innen. Dazu gehören der monatlich stattfindende Kreisclub und die mehrmals im Jahr stattfindenden Wochenendseminare. Mehr Infos zum Verein auf dessen Website https://rho.math.uni-rostock.de.
Der Verein "Begabtenförderung Mathematik e.V." arbeitet im deutschsprachigen Raum Europas. Er möchte Schülerinnen und Schüler für Mathematik begeistern und sie für das Studium der MINT Studiengänge fit machen. Informationen zum und vom Verein sind auf der Website www.begabungsfoerderungmathematik.de zu finden.
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an
Professorin Dr. rer. nat. Ute Schreiber
unter Telefon: 0381 9698-45 15
oder per E-Mail: ute.schreiber@hs-wismar.de