(Rostock/Wismar) Mit Start des viertägigen FiSH-Filmfestivals am Donnerstag, dem 24. April 2025, wurde das Organisationsteam „reflektor – Festival der Kommunikation“ für ihre Auftaktveranstaltung zum Thema „Communication Overkill und Desinformation“ mit dem 20. Medienkompetenzpreis Mecklenburg-Vorpommern (kurz Meko-Preis) in der Kategorie „Nachgehakt“ im Volkstheater Rostock ausgezeichnet. Die Studierenden Toni Menck, Jorge Schatz und Ronja Wagler sowie Professorin Dr. Maxi Berger haben den Preis stellvertretend für das gesamte Organisationsteam entgegengenommen. In der mit 1.500 Euro dotierten Kategorie „Nachgehakt“ wurden zwei Projekte geehrt, die sich mit dem kritischen Umgang mit medialen Angeboten auseinandergesetzt haben. Das Preisgeld dieser Kategorie wurde geteilt, so dass jeweils 750 Euro an das Landesjugendwerk AWO M-V e. V. in Rostock und an die Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar gingen.
Acht beste Projekte aus 62 landesweiten Bewerbungen ausgewählt
Der Studiengang Kommunikationsdesign und Medien der Fakultät Gestaltung hatte im Mai 2023 erstmalig zum reflektor-Festival mit dem Thema „Communication Overkill und Desinformation“ auf den Campus der Hochschule Wismar geladen. Der Studiengang hatte sich damit beim diesjährigen Meko-Preis beworben. Betreut und organisiert wurde das Festival 2023 durch Prof. Dr. Maxi Berger, Prof. Hanka Polkehn sowie Prof. Björn Kernspeckt gemeinsam mit den Studierenden Johanna Hahn, Jannik Kroll, Corinna Lukaszewicz, Toni Menck, Charlotte Ruchhöft, Jorge Schatz, Sara R. Scholl, Luise Schulz und Marc Wolter.
Im April dieses Jahres wurde das Festival fortgesetzt, diesmal zum Thema „Inklusion und Exklusion“ durch ein studentisches Team organisiert und durch Prof. Björn Kernspeckt, Prof. Christine Linke und Prof. Sophia Martineck betreut. Die Studentin Sara R. Scholl hatte die Projektleitung des studentischen Organisationsteams übernommen. Das Programm des Festivals befindet sich auf der Webseite www.fg.hs-wismar.de/reflektor
Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern
Seit 2006 wird der Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern alljährlich in Zusammenarbeit mit dem FiSH-Festival und der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern an herausragende Medienkompetenz-Projekte innerhalb des Landes vergeben. 2025 wurde der Preis durch die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern sowie das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern ausgelobt. Es wurden jeweils zwei Preise in folgenden vier verschiedenen Preiskategorien vergeben: 1. Freizeit und Teilhabe, 2. Schule und Bildung, 3. Kindheit und Alter, sowie 4. Nachgehakt.
Auch FiSH-Trailer kommt aus Wismar
Im Wintersemester 2024/25 hatten Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign und Medien verschiedene Trailer für das 22. FiSH-Festival in Rostock entworfen. Von den Festivalorganisatoren wurde der Entwurf der Studenten Jeremy Köck und Melvin Hartwig ausgewählt, so dass dieser in Kooperation mit dem FiSH-Filmfestival als Werbekampagne realisiert wurde. Gleich beim Besuch der diesjährigen Homepage des Festivals erscheint dieser in Pixel-Art-Optik gehaltene Trailer. Eingesetzt werden die Animationen auch als Aufmacher vor den Wettbewerbsbeiträgen und auf den Social Media-Kanälen des Veranstalters. Betreut wurden die Studenten durch Prof. Dipl.-Des. Falk Schuster mit dem Berufungsgebiet „Animation“.
Kontakt
Für weitere Informationen zum reflektor – Festival der Kommunikation 2023 wenden Sie sich bitte direkt an
die Fakultät Gestaltung
Prof. Dr. phil. Maxi Berger
unter Telefon: 03841 753-7182
oder per E-Mail: maxi.berger@hs-wismar.de
Für weitere Informationen zu den Animationen zur 22. Ausgabe des FiSH-Festivals wenden Sie sich bitte direkt an
die Fakultät Gestaltung
Prof. Dipl.-Des. Falk Schuster
unter Telefon: 03841 753-7358
oder per E-Mail: falk.schuster@hs-wismar.de