Stellenausschreibungen

Unsere Hochschule bietet ein dynamisches Arbeitsumfeld. Dafür braucht sie engagierte Lehrende und Mitarbeiter. Behalten Sie uns im Blick.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Kristallisation und Wasserstofftechnologien - Promotion

(w/m/d) befristet in Vollzeit

Mehr Informationen

Die Hochschule Wismar ist eine leistungsstarke, innovative und international ausgerichtete Hochschule mit einer langjährigen akademischen Tradition. Durch die besondere Förderung interdisziplinärer Projekte bietet unsere Hochschule eine optimale Basis für innovative Forschung und Lehre. Die Hansestadt Wismar ist UNESCO-Weltkulturerbe, unmittelbar an der Ostsee und liegt in einer landschaftlich reizvollen Region.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Kristallisation und Wasserstofftechnologien - Promotion

 

befristet bis zum 30.09.2028 in Vollzeit zu besetzen. Das Entgelt richtet sich bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.Die Stelle ist im Rahmen der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation gemäß § 2 Abs. 1 WissZeitVG zu besetzen.

 

Das Vorhaben fokussiert sich auf die Entwicklung und Optimierung von Kristallisationsprozessen zur Anwendung im Bereich Wasserstofftechnologien – insbesondere für Energiespeicherung, Stoffwandlung und innovative Prozessketten. Die zuständige Professur Verfahrenstechnik Biogener Rohstoffe ist am Campus Poel der Hochschule Wismar angesiedelt.

 

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Bearbeitung eines Forschungsthemas im Bereich Kristallisation von Salzsystemen für Wasserstoffspeicherung und -transport
  • experimentelle Entwicklung und Betrieb von Laborapparaturen zur Diskontinuierlichen und kontinuierlichen Kristallisation sowie dem entsprechenden Downstreamprocessing
  • Untersuchung von Einflussgrößen auf Kristallkeimbildung, -wachstum, -morphologie und -reinheit
  • Prozesssimulation und Modellierung (z. B. mit MATLAB und CHEMCAD)
  • Charakterisierung von Lösungen, Feststoffen und Suspensionen (z. B. Ramanspektroskopie, REM, Laserbeugung, TGA/DSC, Chromatografie)
  • Erarbeitung von Scale-Up-Konzepten für industrielle Anwendungen
  • enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung
  • Publikation der Forschungsergebnisse in Fachjournalen und Vorstellung auf Konferenzen

Ihr Profil:

  • überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) im Bereich Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Chemie, Maschinenbau, Materialwissenschaften oder artverwandte Fächern
  • Interesse an angewandter Forschung mit Praxisbezug
  • erklärtes Ziel der Promotion
  • fundierte Kenntnisse in der thermischen Verfahrenstechnik, idealerweise in den Bereichen Kristallisation und/oder Wasserstoffsysteme
  • Erfahrung im experimentellen Arbeiten im Labor, in der instrumentellen Analytik sowie mit Modellierungswerkzeugen
  • selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur kooperativen Promotion in Zusammenarbeit mit einer Partneruniversität

     

Das bieten wir Ihnen:

  • ein spannendes Forschungsthema im Zukunftsfeld Wasserstofftechnologie
  • interdisziplinäres und praxisnahes Forschungsumfeld an einer forschungsstarken Hochschule mit regionaler, nationaler und internationaler Ausrichtung
  • Zugang zu moderner verfahrenstechnischer Laborinfrastruktur
  • wissenschaftliche Betreuung durch ein erfahrenes Team mit enger Anbindung an industrielle Partner
  • Möglichkeit zur kooperativen Promotion mit einer Universität
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • flexible Arbeitszeiten und anteilige mobile Arbeit
  • ein kollegiales und angenehmes Arbeitsklima
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Urlaub 
  • kostenlose Parkmöglichkeiten in Campusnähe 

     

Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren: 

Für fachliche Fragen steht Ihnen der Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Christian Stollberg unter Tel.: 03841 753-7665 und E-Mail: christian.stollberg@hs-wismar.de zur Verfügung.

Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

Die Hochschule ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikates und als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die Hochschule Wismar strebt die Erhöhung des Frauenanteils in diesem Bereich an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. 

Auf Wunsch der Bewerberin oder des Bewerbers kann der Personalrat hinzugezogen werden. Bitte legen Sie dazu Ihrem Bewerbungsschreiben einen formlosen Antrag bei.

Bewerberinnen und Bewerber mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung gemäß § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Dazu ist es sinnvoll, schon in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung aufmerksam zu machen und den Nachweis zu erbringen.

Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung, wobei mindestens 35 Stunden pro Woche zu leisten sind.

Bewerbungskosten werden von der Hochschule Wismar nicht übernommen, dies gilt auch für evtl. Vorstellungsgespräche.

Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 01.06.2025 über das Bewerberportal BITE:

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Kristallisation und Wasserstofftechnologien

(w/m/d) befristet in Vollzeit

Mehr Informationen

Die Hochschule Wismar ist eine leistungsstarke, innovative und international ausgerichtete Hochschule mit einer langjährigen akademischen Tradition. Durch die besondere Förderung interdisziplinärer Projekte bietet unsere Hochschule eine optimale Basis für innovative Forschung und Lehre. Die Hansestadt Wismar ist UNESCO-Weltkulturerbe, unmittelbar an der Ostsee und liegt in einer landschaftlich reizvollen Region.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Kristallisation und Wasserstofftechnologien

befristet bis zum 30.09.2028 in Vollzeit zu besetzen. Das Entgelt richtet sich bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Möglichkeit zur kooperativen Promotion auf dem Projektthema ist gegeben.

Das Vorhaben fokussiert sich auf die Entwicklung und Optimierung von Kristallisationsprozessen zur Anwendung im Bereich Wasserstofftechnologien – insbesondere für Energiespeicherung, Stoffwandlung und innovative Prozessketten. Arbeitsorte sind der Hauptcampus Wismar und der Campus Poel.

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Bearbeitung eines Forschungsthemas im Bereich Kristallisation von Salzsystemen für Wasserstoffspeicherung und -transport
  • experimentelle Entwicklung und Betrieb von Laborapparaturen zum notwendigen Downstreamprocessing
  • experimentelle Arbeiten zur Optimierung der Lager- und Transporteigenschaften
  • Prozesssimulation und Modellierung (z. B. mit MATLAB und CHEMCAD)
  • Feststoff- und Suspensionsanalytik
  • Erarbeitung von Scale-Up-Konzepten für die industrielle Anwendung
  • enge Zusammenarbeit mit Forschungs- und Industriepartnern 

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) im Bereich Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Chemie/ Technische Chemie, Maschinenbau oder artverwandte Fächer
  • Interesse an angewandter Forschung mit Praxisbezug und experimentellen Arbeiten im Labor, an instrumenteller Analytik sowie dem Arbeiten mit Modellierungswerkzeugen
  • selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Das bieten wir Ihnen:

  • ein spannendes Forschungsthema im Zukunftsfeld Wasserstofftechnologie
  • interdisziplinäres und praxisnahes Forschungsumfeld an einer forschungsstarken Hochschule mit regionaler, nationaler und internationaler Ausrichtung
  • Zugang zu moderner verfahrenstechnischer Laborinfrastruktur
  • wissenschaftliche Betreuung durch ein erfahrenes Team mit enger Anbindung an industrielle Partner
  • Möglichkeit zur kooperativen Promotion mit einer Universität
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • flexible Arbeitszeiten und anteilige mobile Arbeit
  • ein kollegiales und angenehmes Arbeitsklima
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Urlaub 
  • kostenlose Parkmöglichkeiten in Campusnähe

  • Ladestation für E-Autos in Campusnähe 

Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren: 

Für fachliche Fragen steht Ihnen der Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Christian Stollberg unter Tel.: 03841 753-7665 und E-Mail: christian.stollberg@hs-wismar.de zur Verfügung.

Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

Die Hochschule ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikates und als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die Hochschule Wismar strebt die Erhöhung des Frauenanteils in diesem Bereich an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. 

Auf Wunsch der Bewerberin oder des Bewerbers kann der Personalrat hinzugezogen werden. Bitte legen Sie dazu Ihrem Bewerbungsschreiben einen formlosen Antrag bei.

Bewerberinnen und Bewerber mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung gemäß § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Dazu ist es sinnvoll, schon in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung aufmerksam zu machen und den Nachweis zu erbringen.

Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung, wobei mindestens 35 Stunden pro Woche zu leisten sind.

Bewerbungskosten werden von der Hochschule Wismar nicht übernommen, dies gilt auch für evtl. Vorstellungsgespräche.

Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 01.06.2025 über das Bewerberportal BITE:

 

Bürosachbearbeiterin bzw. Bürosachbearbeiter

(w/m/d) befristet in Vollzeit

Mehr Informationen

Die Hochschule Wismar ist eine leistungsstarke, innovative und international ausgerichtete Hochschule mit einer langjährigen akademischen Tradition. Durch die besondere Förderung interdisziplinärer Projekte bietet unsere Hochschule eine optimale Basis für innovative Forschung und Lehre. Die Hansestadt Wismar ist UNESCO-Weltkulturerbe, unmittelbar an der Ostsee und liegt in einer landschaftlich reizvollen Region.

Im Dezernat für Verwaltungs-, Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten der Hochschule Wismar ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Bürosachbearbeiterin bzw. Bürosachbearbeiter (w/m/d) Anlagenbuchhaltung

befristet für die Dauer von 2 Jahren in Vollzeit zu besetzen. Das Entgelt richtet sich bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach der Entgeltgruppe 6 TV-L.

Ihre Aufgaben:

Tätigkeiten in der Anlagenbuchhaltung:

  • Erfassung von beweglichem Anlagevermögen nach LHO M-V
  • Aussondern, Umsetzen und Absetzen von Anlagegütern
  • Erstellen und Bearbeiten von Inventurlisten
  • Mitarbeit in der Anlagenmigration
  • Durchführen von Inventuren und Inventurkontrollen

Unterstützung der Beschaffungs-/Vergabestelle:

  • Abrufe aus den Rahmenverträgen
  • Bearbeitung von Bedarfsanfragen
  • Mitarbeit in Vergabeverfahren (Angebote formell und rechnerisch prüfen)
  • Ablage der Beschaffungsaufträge
  • Bestellung und Ausgabe von Büromaterial

Ihr Profil:

  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung, vorzugsweise im verwaltungstechnischen oder kaufmännischen Bereich oder artverwandt
  • Kenntnisse in der Anlagenbuchhaltung
  • Grundkenntnisse im Bereich des Vergaberechts sind vorteilhaft
  • fundierte Kenntnisse im Umgang mit MS Office-Programmen sowie die Bereitschaft, sich in spezielle Softwareprogramme (z.B. TYPO 3, MACH ERP) einzuarbeiten
  • selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Organisationsgeschick
  • Berechtigung zum Führen von Kraftfahrzeugen der Klasse B

Das bieten wir Ihnen:

  • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
  • familienfreundliche und teamorientierte Arbeitsbedingungen
  • flexible Arbeitszeiten
  • ein kollegiales und angenehmes Arbeitsklima
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Urlaub
  • kostenlose Parkmöglichkeiten in Campusnähe
  • Ladestation für E-Autos in Campusnähe

Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren: 

Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

Die Hochschule ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikates und als familiengerechte Hochschule zertifiziert. 

Bewerberinnen und Bewerber mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung gemäß § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Dazu ist es sinnvoll, schon in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung aufmerksam zu machen und den Nachweis zu erbringen.

Da die Einstellung nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz ohne Sachgrund befristet erfolgen soll, können wir Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem Arbeitsverhältnis mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern gestanden haben, leider nicht berücksichtigen.

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung, wobei mindestens 35 Stunden pro Woche zu leisten sind.

Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

Bewerbungskosten werden von der Hochschule Wismar nicht übernommen, dies gilt auch für evtl. Vorstellungsgespräche.

Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 13.05.2025 online über das Bewerberportal BITE:

https://jobs.b-ite.com/jobposting/d76ab61debe50fb57b91f243e9e453c922de44630

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter vorwiegend in der Lehre

(w/m/d) unbefristet in Teilzeit

Mehr Informationen

Die Hochschule Wismar ist eine leistungsstarke, innovative und international ausgerichtete Hochschule mit einer langjährigen akademischen Tradition. Durch die besondere Förderung interdisziplinärer Projekte bietet unsere Hochschule eine optimale Basis für innovative Forschung und Lehre. Die Hansestadt Wismar ist UNESCO-Weltkulturerbe, unmittelbar an der Ostsee und liegt in einer landschaftlich reizvollen Region.

Im Sprachenzentrum der Hochschule Wismar ist zum 01.09.2025 die Stelle als

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) vorwiegend in der Lehre

für das Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) unbefristet und in Teilzeit (20 Stunden/Woche) zu besetzen. Das Entgelt richtet sich bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach der Entgeltgruppe 13TV-L.

Ihre Aufgaben:

  • Vorbereitung und Durchführung von obligatorischen, wahlobligatorischen und studienbegleitenden allgemeinsprachlichen Modulen in DaF auf den GER-Niveaustufen A1 bis B2
  • Entwicklung von handlungsorientierten Kurskonzepten und kommunikativen (ggf. digitalen) Lehr- und Lernmaterialien
  • Konzipierung und Abnahme von handlungs- und kompetenzorientierten mündlichen, schriftlichen und projektbasierten Prüfungen
  • eigenverantwortliche Verwaltung von Kursen in enger Absprache im Team des DaF-Bereiches und der Sprachenzentrumsleitung

Ihr Profil:

  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister Artium, Diplom, M. A., Staatsexamen, Promotion) in einem einschlägigen Studiengang, idealerweise im Bereich DaF oder mit DaF-Zusatzqualifikation
  • Lehrerfahrung (auch online) im Bereich DaF im Hochschulbereich oder in der Erwachsenenbildung
  • Kenntnisse der aktuellen Methoden zur Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
  • Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau (C2) sowie (sehr) gute Englischkenntnisse
  • Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung von lernerzentrierten Lehr-/Lern- und Testkonzepten sowie mit modernen Lehr- und Lernmethoden sind von Vorteil
  • fundierte Kenntnisse der deutschen Gesellschaft / (Hochschul-)Kultur, Affinität zur interkulturellen Kommunikation sowie internationale Erfahrungen sind wünschenswert
  • Bereitschaft zur Weiterbildung, professionellem Austausch und Entwicklung von neuen Unterrichtsmethoden und -strukturen
  • hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative, selbstständige Arbeitsweise, sicheres Auftreten, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick
  • Fähigkeit, sich kurzfristig auf Änderungen einzustellen und lösungsorientiert zu handeln
  • Bereitschaft, die Arbeitszeit flexibel zu gestalten

Das bieten wir Ihnen:

  • vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeiten sowie spannende Projekte
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • ein kollegiales und angenehmes Arbeitsklima innerhalb eines kleinen, engagierten und internationalen Teams
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
  • kostenlose Parkmöglichkeiten in Campusnähe
  • Ladestation für E-Autos in Campusnähe

Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren: 

Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

Die Hochschule ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikates und als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die Hochschule Wismar strebt die Erhöhung des Frauenanteils in diesem Bereich an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Auf Wunsch der Bewerberin oder des Bewerbers kann der Personalrat hinzugezogen werden. Bitte legen Sie dazu Ihrem Bewerbungsschreiben einen formlosen Antrag bei.

Bewerberinnen und Bewerber mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung gemäß § 2 Abs. 3 SGB IX, werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Dazu ist es sinnvoll, schon in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung aufmerksam zu machen und den Nachweis zu erbringen.

Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

Bewerbungskosten werden von der Hochschule Wismar nicht übernommen, dies gilt auch für evtl. Vorstellungsgespräche.

Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 09.05.2025 online über das Karriereportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern: 

https://karriere-in-mv.de/stelle/11981-wissenschaftliche-mitarbeiterin-bzw-wissenschaftlicher-mitarbeiter-w-m-d-lehre-sprachenzentrum

 


Informationen zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher informieren wir Sie nachfolgend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Bewerbung, gemäß den einschlägigen Datenschutzvorschriften.

mehr erfahren ...

Datenerhebung
Im Zuge Ihrer Bewerbung werden von uns die nachfolgend aufgezählten persönlichen Bewerbungsdaten von Ihnen erhoben und verarbeitet:
Name, Vorname
Adresse
Telefonnummer
E-Mail
Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate u.ä.)

Zweck der Datenerfassung / Weitergabe
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Stellenbesetzung innerhalb der Hochschule Wismar. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen der Hochschule Wismar weitergeleitet. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht.

Aufbewahrungsdauer der Bewerbungsdaten
Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

Speicherung für zukünftige Stellenausschreibungen
Sollten wir Ihnen keine aktuell zu besetzende Stelle anbieten können, jedoch aufgrund Ihres Profils der Ansicht sein, dass Ihre Bewerbung eventuell für zukünftige Stellenangebote interessant sein könnte, werden wir Ihre persönlichen Bewerbungsdaten zwölf Monate lang speichern, sofern Sie einer solchen Speicherung und Nutzung ausdrücklich zustimmen.

Datensicherheit
Um die im Rahmen Ihrer Bewerbung erhobenen Daten vor Manipulationen und unberechtigten Zugriffen zu schützen haben wir diverse technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen. Insbesondere erfolgt die weitere Behandlung Ihrer Online-Bewerbung nach Eingang an der Hochschule auf elektronischem Weg, der nach dem Stand der Technik gesichert ist.

Auskunftsrecht und Widerruf
Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder in Fällen von Auskünften, Berichtigung oder Löschung von Daten, sowie Widerruf erteilter Einwilligungen, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte.

Bitte beachten Sie auch unsere allgemeinen Datenschutzhinweise und -bestimmungen, wie sie für unseren Webauftritt gelten.