MINT Schülerprojekte – Technik begeistert

Die Hochschule Wismar unterstützt Gymnasien der Region mit Praxis-Projekten in den MINT-Fächern: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. So bieten Mitarbeiter und Studenten regelmäßig Elektronik- und Robotik-Kurse direkt vor Ort in den Schulen oder an der Hochschule an. Aber auch Projekttage und Praktika in den Bereichen Maschinenbau oder Bauingenierwesen gehören zum „Alltag“. Damit wollen wir schon frühzeitig das Interesse der Schülerinnen und Schüler für diese spannenden Disziplinen wecken – denn die Ingenieur- und Naturwissenschaften sind Berufsfelder mit Zukunft.

Regelmäßige Veranstaltungen, an denen es interessierten Schülern möglich ist hinter die Kulissen der Fakultäten zu schauen, sind zum Beispiel die Sommerhochschule und der jährliche Tag der offenen Tür „Campus Ahoi!“

Unser Angebot – MINT-Fächer im Überblick

An der Fakultät für Ingenieurwissenschaften werden mehr als 10 MINT-Studiengänge angeboten, an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gibt es den Studiengang Wirtschaftsinformatik.

Rückblick

Landesolympiade Informatik

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Zum 8. Mal fand vom 8. bis 9. April 2016 die Landesolympiade Informatik Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow statt. In drei Vorbereitungscamps wurden dabei 6 Schülerinnen und 17 Schüler der Klassenstufe 8 bis 10 von Professor Martin Krohn und dem Laboringenieur Mohamed Ibn Mounajjim in der Programmiersprache LabView und dem Umgang mit LEGO-Robotern trainiert, um dann am Wochenende den Wettbewerb zu bestehen.

Es galt, in drei Stunden einen LEGO-Roboter so zu programmieren, dass er zwei Aufgaben meistert. In der 1. Teilaufgabe sollte er automatisch einer vorgegebenen Straße folgen und dabei ggf. im Weg stehende Fußgänger nicht umfahren, sondern zählen und per Tonfolge zum Verlassen der Fahrbahn auffordern. In der 2. Teilaufgabe als wesentlich komplizierteres High-Light, musste der Roboter am Ende der Straße aus einem Labyrinth herausfinden, welches man sich als von einem Lattenzaun eingegrenztes Areal vorstellen kann, bei dem 2 bis 3 fehlende Latten den Ausgang markieren.

Neben der softwaretechnischen Lösung in LabView und den Fahrten auf dem Parcours wurden auch der theoretische Lösungsansatz als Zustandsautomat und die Präsentation des Ergebnisses als Team vor einem kritischen Auditorium in die Wertung einbezogen.

Am Ende eines spannenden Wettkampfs siegte verdient das Team Anouk Ronja Duyster (Gymnasium Reutershagen) und Tim Zielke (Gymnasium Tisa von der Schulenburg, Dorf Mecklenburg) vor Leonie Reimann (Käthe-Kollwitz-Gymnasium Rostock) und Ben Hlawatschke (Schulzentrum am Sund in Stralsund). Henriette Wofram (Gymnasium Reutershagen) und Laura-Sophie Brunsch (Gerhard-Hauptmann Gymnasium Wismar) erreichten mit einer sehr guten Lösungsidee und hervorragendem Zustandsautomaten knapp den dritten Platz – es fehlte nur die erfolgreiche Fahrt aus dem Labyrinth.

Aufgabe 2016

Aufgabe 2016