Achtung Umbau!

Liebe Besucherinnen und Besucher,
unser Schaugarten befindet sich voraussichtlich bis Ende des Jahres 2023 im Umbau und ist nur eingeschränkt begehbar.

Schaugartenbesuch

Willkommen im Schaugarten der Hochschule Wismar auf der Insel Poel. Das 650 m² große Areal dient Studierenden des Bereichs „Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik“ der Fakultät für Ingenieur­wissenschaften für praxisnahes Arbeiten. Die Forschungsschwerpunkte am Standort sind Biotechnologie und nachwachsende Rohstoffe. Die Anlage ist der beherzten Initiative des ­emeritierten Professors Horst Gerath und des früheren Saatzuchtleiters des VEG Malchow, Heinrich Baudis zu verdanken. Im Jahr 2000 legten sie, gemeinsam mit engagierten Mitstreitern, den Grundstein des heutigen Gartens.

Die Studierenden lernen hier beispielsweise aus Heilpflanzen Medikamente zu gewinnen. Dafür werden im Garten, in den Gewächshäusern und Klimakammern Pflanzen unter optimalen Bedingungen gezogen. Später werden ihre Inhaltsstoffe im Labor analysiert, um sie schließlich als wertvolle Biofeinchemikalien maschinell zu extrahieren. Hierfür verfügt der Standort über modern ausgestattete Laborräume sowie ein großes Technikum. 

Die Anpflanzungen sind themenspezifisch gegliedert: Neben Heil- und Färberpflanzen finden sich exotische Pflanzenschönheiten. Das Herzstück ist jedoch die Vielzahl herkömmlicher und potentieller Industrie- und Energiepflanzen. Diese liefern neben Bioenergie auch Zellulose, Öl, Stärke und Eiweiß – beispielsweise für Nahrungs- und Futtermittel.

Geschichte des Standorts
Professor Dr. Hans Lembke, der Leiter des Saatzucht­betriebs, prüft das geerntete Saatgut. (1949) / Archiv NPZ

Während der Schaugarten noch recht jung ist – er wurde im Jahr 2000 aufgebaut – reicht die Geschichte des Standorts über 100 Jahre zurück: 1897 entwickelte ein findiger junger Bauer auf dem hiesigen, fruchtbaren Boden eine eigene Zuchtlinie u. a. für Wintersaaten (Raps, Kartoffeln). Diese erfreute sich schnell eines großen Erfolgs, da sie zu geringeren Ausfallraten und einer gesteigerten Versorgungssicherheit führte. Ein Saatzuchtbetrieb entstand.

Die Besitzer des Betriebs wurden nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet. In der Folge wurden die hiesigen Forschungsaktivitäten als Außenstelle der Akademie für Landwirtschaftswissenschaften genutzt. Die Saatzucht gehörte zum Kombinat für Saat- und Pflanzgut in Quedlinburg. Nach der Wende konnten die früheren Eigentümer Züchtung und Land zurückkaufen. Heute ist der Saatzuchtbetrieb – die Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG – neben dem Tourismus der größte Arbeitgeber auf der Insel Poel. Hier werden neue, leistungsfähige Pflanzensorten für die moderne Landwirtschaft gezüchtet. Dieser Betrieb flankiert den Schaugarten im Osten und Norden, im Süden wiederherum die Genbank – eine Auflenstelle des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben (Sachsen-Anhalt). Die Genbank dient der Erhaltung und Vermehrung der 14.000 eingelagerten Kulturpflanzenmuster als Grundlage für die zukünftige Nahrungs­produktion. 

Neben diesen beiden Institutionen kooperiert die Malchower Auflenstelle der Hochschule Wismar auch mit internationalen Spezialisten, u. a. aus Peru, Indien, Indonesien und Armenien. Seit 2017 ist der Standort im Turnus von jeweils zwei Jahren Gastgeber des internationalen ­Heilkräutersymposiums.

Ausstellung

Ausstellung

Natur trifft Kunst und Wissenschaft

Besucheradresse

Hochschule Wismar
Laborkomplex Malchow
Inselstraße 12
23999 Insel Poel/OT Malchow

Öffnungszeiten

Das Gelände des Schaugartens ist frei zugänglich.
Von 09:00 – 15:00 Uhr sind unsere MitarbeiterInnnen vor Ort, stehen den Besuchern allerdings nur in Ausnahmefällen zur Verfügung.

Kontaktperson