Fr.29Nov.2024

Zehnte Hochschulpolitische Konferenz

Quelle: shutterstock
Campus Wismar, Haus 1, Hörsaal 221

 

Programm

9:30 Eintreffen und Kaffee

10.00 Begrüßung

Prof. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister, Rektor der Hochschule Wismar

10:10 Thematische Hinführung
Eckpunkte der neuen Internationalisierungsstrategie der Wissenschaftsministerinnen und Wissenschaftsminister von Bund und Ländern
Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern

10:30 Key Note – Internationalisierung der Hochschulen
Aktuelle Befunde – Handlungsfelder - Neue Herausforderungen im geopolitischen Kontext
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

11:00 Moderierte Kurzdiskussion
des DAAD-Präsidenten mit der Wissenschaftsministerin

11:30 Thematische Vertiefung in Round Tables (Details siehe unten)

13:00 Mittagspause mit Imbiss

14:00 Schlussplenum – Next steps in MV!?
Susanne Bowen, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Kultur,
Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, DAAD
Prof. Dr. Rüdiger Köhling, Deutscher Hochschulverband M-V
Prof.in Dr. Christine Linke, Prodekanin der Fakultät Gestaltung Hochschule Wismar
Frank Fehringer, Student der Universität Rostock/Local Erasmus Initiative Rostock

15:00 Ende der Veranstaltung



Round Table 1
Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern.
Wie kann hochschulische, gesellschaftliche und wirtschaftliche
Integration gelingen?

Sabine Fritsche, International Office, Hochschule Neubrandenburg
Dr. Eva Maria Flick, Abteilungsleiterin im Wirtschaftsministerium M-V
Dr. Wolfgang Blank, Präsident der Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg
Thomas Beyer, Oberbürgermeister der Hansestadt Wismar
Phuong Anh Nguyen, Wheyco GmbH, Altentreptow
Moderation: Dorina Mackedanz, Leiterin des International Office der Hochschule Neubrandenburg

Round Table 2
Alles auf Englisch?
Sprachenkultur und Sprachenpolitik an den Hochschulen

Sandra Astaras, Sprachenzentrum der Hochschule Stralsund/ Stellvertretende Vorsitzende
der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft M-V
Dr. Jasmin Hirschberg, Leiterin des Sprachenzentrums der Universität Greifswald
Prof. Dr. Ali Arnaout, Leiter des Studiengangs International Management an der Hochschule Wismar
Prof. Martin Rieck, Prorektor der Hochschule für Musik und Theater Rostock
Moderation: Sandra Astaras, Sprachenzentrum der Hochschule Stralsund

Round Table 3
Wissenschaftliche Kooperation stärken.

Europäische Hochschul- und Forschungsnetzwerke
Prof.in Dr. Nicole Wrage-Mönnich, Prorektorin der Universität Rostock (Projekt EU-CONEXUS)
Prof. Dr. Michael Koch, Prorektor der Hochschule Stralsund (Projekt EUNICoast)
Dorthe G. A. Hartmann, Prorektorin der Universität Greifswald (Projekt KreativEU)
Stephan Redlich, Mitarbeiter Forschungspolitik im MV-Büro Brüssel
Diana Vaivode, Kontaktbüro Hochschulen M-V in Riga
Moderation: Dr. Uta Buttkewitz, International Office der Universität Rostock

Round Table 4
Weltweite Mobilität.
Mecklenburg-Vorpommern im globalen Wettbewerb

Prof.in Dr. Margit Bussmann, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Regionalstudien, Universität Greifswald
Benedikt Brisch, DAAD
Prof. Dr. Leif-Alexander Garbe, Prorektor der Hochschule Neubrandenburg
Glenn Ryall, Student der Universität Greifswald
Moderation: Dr. Hasmik Hunanyan, Leiterin des International Office der Universität Greifswald

 

Anmeldung:

Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und
Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung 3, Wissenschaft und Forschung, Hochschulen
Schloßstraße 6-8
19053 Schwerin

Anja Hegermann,
Telefon: 0385 588-18337
E-Mail: Anja.Hegermann@wkm.mv-regierung.de

Anmeldeschluss 15. November 2024
Die Anmeldung zu den Round Tables erfolgt vor Ort.

Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit:
dem Deutschen Hochschulverband M-V
der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft M-V
dem Hochschullehrerbund M-V
dem Verband Hochschule und Wissenschaft M-V
der Gewerkschaft ver.di Nord

Dateien

Veranstalter

Veranstaltungsort

  • Campus Wismar, Haus 1, Hörsaal 221
    Philipp-Müller-Straße 14
    23966 Wismar

Zurück zu allen Veranstaltungen