„ECHO HOMO - the evolution of mankind, told without words“ ist eine vom Rostocker Künstler Wolfgang Schmiedt produzierte Film-Trilogie, die die Menschheitsgeschichte durch Sounds und poetischen Tanz reflektiert. Atem, Herzschlag und Geräusche der Medizintechnik bilden die Grundlage des Tryptichons, bestehend aus HOMO ERECTUS, HOMO SAPIENS und HOMO DEUS.
„ECHO HOMO“
Regie: Wolfgang Schmiedt, Deutschland 2023
75 min, DF, FSK 0
-------
„ECHO HOMO - the evolution of mankind, told without words“ ist eine vom Rostocker Künstler Wolfgang Schmiedt produzierte Film-Trilogie, die die Menschheitsgeschichte durch Sounds und poetischen Tanz reflektiert. Atem, Herzschlag und Geräusche der Medizintechnik bilden die Grundlage des Tryptichons, bestehend aus HOMO ERECTUS, HOMO SAPIENS und HOMO DEUS.
Der Lehrstuhl für Strömungsmaschinen der Universität Rostock und die Klinik für Herzchirurgie der Universitätsmedizin Rostock u.a. haben maßgeblich zur Entstehung dieses Films beigetragen.
Im Rahmen der Produktion von „HOMO SAPIENS“ entstand auch der Wissenschaftsfilm „Life without a heartbeat“, der ebenfalls an diesem Abend gezeigt wird. Dieser Film setzt sich künstlerisch mit den Möglichkeiten von Wissenschaft und Technik für die Behandlung schwerer Herzerkrankungen auseinander.
Die Trilogie und der Wissenschaftsfilm wurden inzwischen vielfach preisgekrönt mit über 35 Awards und Nominierungen international renommierter Filmfestivals.
Mit einer Podiumsdiskussion im Anschluss:
- Wolfgang Schmiedt (Musiker, Filmemacher)
- Prof. Frank-Hendrik Wurm (Lehrstuhl für Strömungsmaschinen, Universität Rostock) sowie
- Prof. Christian D. Etz (Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie der Universitätsmedizin Rostock – angefragt)
- Karin Kröger (Protagonistin, Patientin – angefragt)
Moderation: Renate Heusch-Lahl
Ort: Lichtspieltheater Wundervoll