Zielgruppe: Beschäftigte der Hochschulen in M-V
20. Februar 2025|| 9:00 Uhr - 12:00 Uhr || Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern, Fortbildungsinstitut, Raum IR-107, Güstrow
Weniger ist mehr, also nur Mut zur Auslassung. Dies gilt in besonderem Maße in der digitalen Lehre. Mittels didaktischer Reduktion gewinnen Lehrende wertvolle Zeit, um den Lernenden aktivierende Handlungssettings zur Wissensanwendung zu ermöglichen. Dabei stellt die didaktische Reduktion der existierenden Fachwissensressourcen eine besondere Herausforderung dar, da die Lernenden auf Prüfungen hin vorbereitet werden müssen.
Ausgehend vom Paradigmenwechsel in der Lehre begleitet das Seminar die Teilnehmenden über Lernzielklarheit, die Erprobung von Auswahlkriterien und Reduktionsstrategien hin zu einer eigenen handlungssicheren didaktischen Reduktion fachspezifischer Inhalte.
Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, fachliche Inhalte und Wissensbestände strategisch zu reduzieren, um (insbesondere auch digitale) Lehrarrangements aktivierender, interaktiver und somit lerngerechter zu gestalten.
Inhalt:
- Paradigmenwechsel: Lernendenzentrierung und kompetenzbasierte Lehrgestaltung mit Handlungsorientierung
- Vollständigkeitsdilemma und Kompetenz-Performanz-Problematik
- „Lernziel-Klarheit“ als Ausgangspunkt - das Constructive Alignment
- Didaktische Auswahlkriterien und Reduktionsstrategien
- Entwurf einer eigenen Reduktionsstrategie
Kosten
kostenfrei für die Beschäftigten der Hochschulen in M-V
Umsetzung
Birke Sander (FHöVPR)
organisiert durch die FH Güstrow
Anmeldung
per E-Maill an Frau Fentzahn c.fentzahn@fh-guestrow.de
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Seminar mit der Anmeldung noch nicht sichergestellt ist. Sie werden sechs Wochen vor Seminarbeginn von der FH Güstrow benachrichtigt, ob Sie am Seminar teilnehmen können.