Teil der Veranstaltungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre"
Referent: Wanda Möller
Teil der Veranstaltungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre"
Zeitlicher Rahmen: 09:00-10:30 Uhr
Zielgruppe: hauptsächlich Hochschullehrende, die Teilnahme steht aber auch Studierenden und weitere Interessierten offen
Kosten: keine, kostenfrei
Veranstaltungsort: online via Zoom (den Link erhalten Sie zeitnah zur Veranstaltung per Mail)
Diese Veranstaltung zeigt, wie textgenerative KI (Hochschul-)Lehrende dabei unterstützen kann, ihre Lehrpraxis systematisch und nachhaltig zu reflektieren. Nach einer Einführung in die Rahmenbedingungen und Techniken des systematischen Promptens können die Teilnehmenden interaktive „Hands On“-Elemente erleben und KI-gestützte Reflexionsprozesse selbst ausprobieren.
Ein speziell entwickeltes Workbook mit Megaprompts, Impulsen und Dialogtechniken dient als Grundlage, um Lehrprozesse innovativ zu reflektieren. Das professionsorientierte Kompetenzmodell für zukunftsfähige Lehre bietet dabei eine strukturierte Basis für die Analyse und Weiterentwicklung von Lehrkompetenzen.
Eine gemeinsame Reflexion, die ethische, personelle und interpersonelle Aspekte von KI-gestützter Reflexion beleuchtet und Ideen für weitere Anwendungsszenarien ergänzen den anwendungsorientierten Fokus.
Ein praxisnaher Einblick in die Lehre von morgen!
Anmeldung