Zielgruppe: Alle an der Thematik Interessierten aus Wissenschaft und Verwaltung, die ein eigenes Projekt betreuen sowie Lehrende, die internationale und digitale Kooperationsformate entwickeln
11.+13.+18. März 2025 || jeweils 10:00-16:00 Uhr || online via Webex
"Virtual und Blended Mobility, Vor- oder Nachbereitung von Aufenthalten oder langfristige, hauptsächlich digital gestützte Zusammenarbeit – im Kontext der digitalen Internationalisierung entstehen neue Mobilitätsmuster sowie neue Austauschformate.
Im Fokus von Virtual Exchange (VE) steht der Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden im internationalen Kontext, sowie der Aufbau interkultureller Kompetenzen und Teamfähigkeit im und mit dem Digitalen. Co-Teaching und Peer Learning sowie partnerschaftlich angebotene Lehrveranstaltungen sind die zentralen Bausteine von VE-Szenarien.
Die gemeinsame Projektarbeit kann Vielfältiges zum Gegenstand haben: Von der kollaborativen Programmierung von Web-Apps bis zum Peer-to-Peer-Spracherwerb. Dabei hängt es von der Didaktisierung ab, inwieweit das Eintauchen in eine andere Kultur ermöglicht wird.
Das Seminar gibt in drei Online-Sessions einen Überblick zu neuen digitalen Formaten und Projekten, die zur Ausbildung neuer Mobilitätsmuster beitragen. Es wird in das Thema Virtual Exchange eingeführt und die Konzeption und Planung von internationalen Kollaborationsveranstaltungen behandelt. Didaktik und Medieneinsatz werden ebenso diskutiert, wie die Herausforderungen interkultureller Kommunikation in virtuellen Teams."
Hinweis
Anmeldeschluss: 14. Februar 2025
Der Kurs findet teilweise auf Englisch statt.
Kosten
350 € für Hochschulangehörige
Umsetzung
organisiert durch die Internationale DAAD-Akademie (iDA)
Anmeldung
zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie auf der Webseite der Internationalen DAAD-Akademie