Zielgruppe: Lehrende Wissenschaftler:innen der Hochschulen des Landes M-V
02. September 2025 || 09:00 Uhr - 12:30 Uhr || Online - der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben
Wie kann man sicherstellen, dass Studierende die KI bewusst und gezielt nutzen, anstatt sie als Black-Box zu betrachten? Welche Aufgabenstellungen eignen sich, um das Verständnis und die Steuerung der KI durch die Studierenden zu fördern und später auch zu überprüfen? Wie können wir Lehre und Prüfungen so gestalten, dass Studierende ihre Ergebnisse in eigenen Worten formulieren und ihre Denk- und Arbeitsprozesse reflektieren und veranschaulichen? Wie können wir vielleicht auch die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen direkt in die Prüfungssituation integrieren?
Solche und ähnliche Fragen stehen im Zentrum dieses Seminars. Wir beschäftigen uns mit den Möglichkeiten, KI sinnvoll in die Lehre zu integrieren und Prüfungen entsprechend zu gestalten, um schließlich verlässlich und gleichzeitig prüfungsökonomisch vertretbar gesetzte Studienziele zu erreichen.
Bringen Sie gern Materialien Ihrer Lehrveranstaltung mit.
Inhalte
- Mensch, klassische Rechner und KI
- Wissen – Kompetenz – Transfer
- Kognitive Niveaus und Niveaus kognitiver Reflexionsfähigkeit
- Medienkompetenz und Medienreflexion
- Kompetenz-Performanz-Problematik beim Prüfen
- Möglichkeiten und Grenzen von Prüfungsformen
Hinweis
Die zweitägige Veranstaltung findet am 02. und am 09. September 2025 statt. Die Tage sind nicht einzeln buchbar.
Kosten
60 € für Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V
90 € für Nichtangehörige
Umsetzung
Dr. Sebastian Walzik (Wirtschaftspädagoge, Hochschuldidaktiker)
organisiert durch die Hochschuldidaktik der Universität Rostock || hochschuldidaktik@uni-rostock.de
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.
Anmeldung
über das Onlineformular