Das Klinische Ethikkomitee der Universitätsmedizin Greifswald lädt Sie herzlich zu dem diesjähriges Frühjahrssymposium ein. Wir würden uns freuen, Sie dafür zu interessieren, sich gemeinsam mit uns dem Problem Stigmatisierung zu nähern und über mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Sehr oft werden Menschen in Kategorien, in Schubladen des eigenen Denkens, eingeordnet. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze: Vereinfachung von Denkprozessen, Abgrenzung und Normierung oder Kanalisierung von Unzufriedenheit. Der ungefilterte Konsum von Informationen aus sozialen Medien verstärkt dieses Phänomen noch zusätzlich. Ein unachtsamer Umgang mit allgemein negativ besetzten Begrifflichkeiten zur Kennzeichnung von Merkmalen oder Eigenschaften von Personen kann schon bei gesunden Menschen Leid erzeugen. Aber gerade Menschen mit körperlichen oder psychischen Erkrankungen erleben die aus Vorurteilen und Zuschreibungen resultierende Herabwürdigung und Ausgrenzung häufig. Dies kann nicht nur ihr Leiden verstärken und die Behandlung erschweren, sondern führt mitunter auch durch eine Verinnerlichung und Übernahme der Vorurteile zur Selbststigmatisierung. Fehlendes Wissen zu Entstehungsmechanismen von Erkrankungen und auch Stigmatisierungsprozessen sowie eine mangelnde Auseinandersetzung mit gesellschaftlich tabuisierten Themen verhindern dabei das Erkennen und Entkräften dieser Stigmata.
Wir laden Sie herzlich ein, dieses Problemfeld mit Hilfe unserer drei Referent*innen zu betrachten und aufzeigen, was jede*r von uns dagegen tun kann.
Programm
- 16:00 Uhr | Eröffnung | Dr. Anna-Henrikje Seidlein
- 16:10 Uhr | Krankheitsvorstellungen und ihre Auswirkungen – Warum werden Menschen mit bestimmten Erkrankungen stigmatisiert? | Prof. Dr. med. Georg Schomerus
- 16:50 Uhr | Das Stigma psychischer Erkrankungen im Gesundheitswesen | Eva Kuhn, Mag. theol., B. A.
- 17:30 Uhr | Entstigmatisierung von Erkrankungen fördern: Was wirkt und was wir im Alltag tun können | Jun.-Prof. Dr. phil. Samuel Tomczyk
Zum Flyer (PDF)
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Ärztekammer MV beantragt.
Anmeldung
Ein finanzieller Beitrag wird nicht erhoben.
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 16. März 2025 mit einer formlosen E-Mail an: kek@med.uni-greifswald.de
Kontakt an der Universitätsmedizin Greifswald
Klinisches Ethikkomitee
Koordinatorin: Dipl.-Biol. Christin Korp
Walther-Rathenau-Straße 49, 17475 Greifswald
Telefon +49 3834 86-22308
kek@med.uni-greifswald.de