Referent: Prof. Björn Kernspeckt
Teil der Veranstaltungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre"
Zeitlicher Rahmen: 14:00-15:30 Uhr
Zielgruppe: hauptsächlich Hochschullehrende, die Teilnahme steht aber auch Studierenden und weitere Interessierten offen
Kosten: keine, kostenfrei
Veranstaltungsort: online via Zoom (den Link erhalten Sie zeitnah zur Veranstaltung per Mail)
+++ Diese Veranstaltung wird inhaltsgleich auch am 10.02.2025 angeboten +++
Generative KI macht vieles einfacher, ist aber nicht einfach. Neben einem kurzen Verständnisaufbau werden allgemeine Implikationen auf die Gesellschaft und das Design aufgezeigt, bevor es vertiefend in konkrete Anwendungsszenarien von generativen Bild-KIs am Beispiel vom Midjourney* geht. Egal, ob Lehrmaterialen, künstlerische Artworks schnell erstellt oder selbst aufgenommene oder anders erstellte Motive verändert werden sollen: die Möglichkeiten sind nahezu endlos. Dennoch ist nicht alles möglich und manches auch nicht sinnvoll.
Ein erster Einblick in für einen sinnvollen Einsatz wird hier praxisnah vermittelt.
*Midjourney ist, neben StableDiffusion, Flux und Adobe Firefly, die aktuell leistungsstärkste generative KI im Bereich der digitalen Bilderzeugung.
Über den Referenten:
Prof. Björn Kernspeckt lehrt im Studiengang Kommunikationsdesign und Medien, Fakultät Gestaltung, Hochschule Wismar. In der Praxis ist Herr Kernspeckt als Freelance Art und Creative Director sowie Pompt-Artist für generative KI tätig.
Eine von ihm betreute studentische Arbeit, die generative KI maßgeblich genutzt hat, wurde im November 2024 als die beste studentische Designarbeit Europas beim Art Directors Club of Europe ausgezeichnet.
Anmeldung