Zielgruppen: erfahrene Nachwuchsgruppenleiterinnen/Nachwuchsgruppenleiter und Professorinnen/Professoren der Universität Rostock
20.-21. Februar 2025 | | jeweils 9:00 Uhr - 16:30 Uhr | | Ulmencampus, Ulmenstr. 69, 18057 Rostock, Haus 3, 2. OG, Raum 321
Führungskräfte in der akademischen Forschung stehen vor einer Vielzahl spezifischer Herausforderungen, die ihre tägliche Arbeit prägen. Das volatile Umfeld mit ständig wechselnden Rahmenbedingungen und personeller Fluktuation stellt hohe Anforderungen an ihre Führungsfähigkeiten. Zudem müssen sie den Umgang mit der Hochschulverwaltung meistern und gleichzeitig die Erwartungen und Anforderungen externer Stakeholder wie Mittelgeber und Projektpartner erfüllen.
Die Vielfalt der Aufgaben, die sie als Forscher und Führungskräfte erledigen müssen, erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Die komplexe und dynamische Arbeitsumgebung erfordert spezifische Führungskompetenzen und ein klares Rollenverständnis als Führungskraft. Gleichzeitig übernehmen viele Wissenschaftler*innen Führungsaufgaben, ohne vorherige Führungserfahrung oder formale Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich. Das hier angebotene Training bietet einen Einstieg in die Führungsarbeit und die Entwicklung eines Selbstverständnisses als Führungskraft im Wissenschaftsbetrieb.
Ziele
Als Teilnehmende...
- haben Sie einen Überblick darüber, welche Aufgaben prinzipiell zur Führungsrolle gehören,
- sind Sie sich der spezifischen Anforderungen bewusst, vor denen Sie als Führungskräfte im Wissenschaftsbetrieb stehen,
- haben Sie eine konkrete Vorstellung davon, wie sie ihre Führungsrolle gestalten möchten,
- wissen Sie, welche Kompetenzen dafür besonders wichtig sind,
- haben Sie mit Ihren Kolleg*innen aus dem Training Lösungsansätze für einige besonders schwierige Situationen entwickelt,
- füllen Sie ihre Führungsrolle mit Sicherheit, Klarheit und Gelassenheit aus,
- verfügen Sie über ein persönliches Entwicklungskonzept, um ihr Führungsprofil weiter zu schärfen sowie ihre Führungskompetenzen zu vertiefen und zu erweitern.
Methoden
Im Training setzen wir eine Mischung vielfältiger Methoden ein, mit thematischen Inputs, individueller Reflexion, Gruppenaufgaben, moderierten Plenumsdiskussionen, kollegialem Coaching sowie interaktiven Workshopformaten.
Hinweis
max. Anzahl der Plätze: 12
ausschließlich für wissenschaftliche Führungskräfte der Universität Rostock
Kosten
kostenfrei
Umsetzung
Maria Klupp, ADEN training.beratung.moderation, Berlin (Referentin)
organisiert durch S32 Akademische Personalentwicklung der Universität Rostock
Anmeldung
per E-Mail an personalentwicklung@uni-rostock.de oder über das Online-Formular