Zielgruppe: KanzlerInnen, VerwaltungsleiterInnen, JustiziarInnen oder Führungskräfte aus IT- oder sonstigen Bereichen, die an einer rechtlichen Einordnung des Einsatzes von KI interessiert sind
24. März 2025 || 09:00-13:00 Uhr || online via Zoom
"KI-Anwendungen haben längst ihren Weg in die Arbeit von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen gefunden. Ob zur Gestaltung personalisierter Lernumgebungen an den Hochschulen, zur Erarbeitung von Forschungsanträgen oder zur Bescheiderstellung in der Verwaltung, mit jedem Tag werden die Einsatzfelder für KI zahlreicher – und mit ihnen die rechtlichen Herausforderungen und Unsicherheiten.
Das vorliegende Webinar vermittelt Ihnen das Know-how für einen rechtssicheren Einsatz von KI und hilft Ihnen, rechtliche Risiken gezielt zu erkennen und zu vermeiden. Von der neuen KI-Verordnung der EU über den Datenschutz, das Urheberrecht bis hin zum Hochschul- und allgemeinen Verwaltungsrecht werden die zentralen Rechtsgebiete aufgegriffen, die durch den Einsatz von KI in wissenschaftlichen Einrichtungen tangiert sind. Anhand verschiedener Fallbeispiele machen Sie sich dabei mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Pflichten beim KI-Einsatz ebenso vertraut wie mit den einschlägigen Haftungsfolgen bei Verstößen. Sie erhalten zudem nützliche Checklisten und Mustervereinbarungen, die Sie unmittelbar in der Praxis einsetzen können.
Sie profitieren von diesem Seminar als KanzlerIn/VerwaltungsleiterIn oder JustiziarIn einer wissenschaftlichen Einrichtung, aber auch als verantwortliche Führungskraft aus IT- oder anderen Bereichen, sofern Sie an einer rechtlichen Einordnung des Einsatzes von KI in Ihrer Einrichtung interessiert sind.
Dieses Kompaktwebinar findet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hochschulverband (DHV) statt."
Kosten
350 €
Umsetzung
Kristin Benedikt (Richterin und Datenschutzbeauftragte am Verwaltungsgericht Regensburg) (Referentin)
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Technische Hochschule Köln (Referent)
organisiert durch das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM)
Anmeldung
zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie hier auf der Seite des ZWM