Zielgruppe: KanzlerInnen, GeschäftsführerInnen oder Führungskräfte mit weitreichenden Leitungs- und Managementaufgaben aus allen Bereichen einer Hochschule oder Wissenschaftseinrichtung
06. März 2025 || 09:00-12:30 Uhr || online via Zoom
"Die zunehmende Digitalisierung hat zu einer steigenden Anzahl von Cyber-Angriffen auf Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen geführt. Damit wächst der Bedarf an vorbereitenden Maßnahmen, um auf diese Krisensituation angemessen reagieren zu können. Neben der Stärkung der technischen Infrastruktur ist auch die Berücksichtigung organisatorischer und struktureller Aspekte von entscheidender Bedeutung für die Vorbereitung auf das Krisenmanagement bei einem Cyber-Angriff.
Der Fokus des angebotenen Webinars liegt weniger auf technischen Fragen als vielmehr auf dem Krisenmanagement und wie sich Hochschulen darauf vorbereiten können. Zentrale Aspekte sind insbesondere Kommunikations- und Entscheidungswege, Ressourceneinsatz, Informationspflichten (z.B. bei Datenschutzverletzungen) und vieles mehr. Anhand eines Fallbeispiels und des daraus abgeleiteten Phasenmodells erfahren Sie, welche zentralen Fragen bereits im Vorfeld eines Cyber-Angriffs geklärt werden sollten. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke, wie Sie das Krisenmanagement im Ernstfall strukturieren können. Auch wenn die möglichen Angriffswege und Auswirkungen vielfältig sein können, so dass sich jeweils individuelle Krisenszenarien entwickeln können, haben sich im Vergleich bestimmte generelle Vorgehensweisen und Strategien bewährt, um eine effektive Vorbereitung und Bewältigung von Krisen infolge von Cyber-Angriffen zu ermöglichen. Die Auseinandersetzung mit dem Ernstfall soll dazu beitragen, dass Hochschulen entsprechende Vorbereitungen treffen können.
Das Webinar findet in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) statt und greift die dort erarbeiteten „Handlungsempfehlungen zum Krisenmanagement nach Cyber-Angriffen“ auf, die zugleich die Erfahrungen verschiedener betroffener Hochschulen widerspiegeln.
Inhalte
- Cyber-Angriffe auf Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen und deren Auswirkungen (Entwicklungen und Fallbeispiele)
- Zentrale Governance- und Managementfragen zum Zeitpunkt 0 eines Cyber-Angriffes
- Phasen des Krisenmanagements nach einem Cyber-Angriff (Detektions-, Reaktions- und Normalisierungsphase)
- Vorgehensweisen und Maßnahmen des Krisenmanagements in den einzelnen Phasen
- Leitfragen und Checklisten zur Bewältigung und Vorbereitung eines Cyber-Angriffes
- Erfolgsfaktoren und „Lessons Learned“ aus bisherigen Cyber-Angriffen und deren Bewältigung
- Individuelle Fragen und Beiträge der TeilnehmerInnen"
Kosten
490 €
Umsetzung
Dr. Mathias Stein, Geschäftsbereich Hochschulmanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE), Referent
organisiert durch das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM)
Anmeldung
zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie hier auf der Seite des ZWM